München-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
München-Lese
Unser Leseangebot

Horst Nalewski
Kennst du Rainer Maria Rilke?

Dieses Buch ist an diejenigen gerichtet, die Rainer Maria Rilke kennen lernen wollen, aber auch an erwachsene Literaturinteressierte, die den jungen Rilke besonders lieben. Es will den schweren Weg nachzeichnen, den der Dichter gehen musste, um schließlich einer der ganz Großen zu werden.

ISBN 978-3-937601-25-0
Preis 12,80 € 
Das Deutsche Theatermuseum

Das Deutsche Theatermuseum

Claudia Blank

Der gestrige Theaterabend ist heute schon Theatergeschichte. Was bleibt, ist Erinnerung. Das theatrale Gedächtnis sammelnd zu bewahren – dieser Aufgabe stellt sich das Deutsche Theatermuseum in München, dessen reiche Sammlung keinen internationalen Vergleich zu scheuen braucht. Gerade das Jahr 2003 mit seinem Jubiläum ‚350 Jahre Oper in München' hat dieser Institution die Gelegenheit geboten, einen Teil ihrer schönsten Schätze zu zeigen. In der eigenen Sonderausstellung ‚Kostbarkeiten der Erinnerung' präsentierte sie einen audiovisuellen historischen Streifzug, bei dem vieles im Original zu bewundern war, was sonst nur als Abbildungen in der Musik- und Theaterliteratur zu sehen ist, und bestückte darüber hinaus als bedeutender Leihgeber vier weitere Ausstellungen zu speziellen Aspekten des Opernjubiläums.

Doch wie der Name sagt, wird hier nicht nur Münchener Theatergeschichte bewahrt, die Sammlung ist bundesweit angelegt, und je weiter sie in die Vergangenheit zurückreicht, umso mehr weitet sich der lokale Rahmen. Dokumentiert sind dann auch die europaweiten Verflechtungen des theatralen Kunstgeschehens, wie etwa im Barock, wozu das Deutsche Theatermuseum ein großes Konvolut an Originalgrafiken besitzt. Die wertvollsten Bestände der Bibliothek reichen zurück bis in die Renaissance, und in der weltweit umfangreichsten Sammlung an Theaterfotografien sind auch deren erste Anfänge dokumentiert.

Begründet wurde die Sammlung von der seinerzeit bekannten Schauspielerin Clara Ziegler, die 1909 ihre Villa am Englischen Garten, ihr beträchtliches, selbst erspieltes Vermögen und ihre eigene Sammlung stiftete zur Einrichtung eines Theatermuseums, das am 24.6.1910 eröffnet wurde. 1944 wurde die Villa ausgebombt, doch ca. 90% der Sammlungsbestände waren zum Glück ausgelagert, Verluste waren vor allem im Bestand der Plakate und Kritiken zu verzeichnen. 1953 konnte die Clara-Ziegler-Stiftung in den Galerietrakt am Hofgarten einziehen, und erhielt dort 1979 den Status eines selbständigen staatlichen Museums und ihren namentlich institutionalisierten Sammlungsauftrag, womit nun auch ihre Berechtigung in unserer heutigen Gesellschaft als unverzichtbarer und wertvoller Teil des kulturellen Gedächtnisses, eben als das‚ Gedächtnis des Theaters', öffentlich manifest wurde.

Nicht selten werden wir gefragt, was hier gesammelt wird, und die einfachste Antwort lautet: Alles, was vom Theater  übrig bleibt oder dessen Vorbereitung dient. Ein paar Zahlen? Ca. 250.000 grafische Blätter, ca. 500.000 Autographen, ca. 4,3 Millionen Theaterfotografien...
Doch Sammeln, Bewahren ist nur ein Teilaspekt heutiger Museumsarbeit, damit eng verknüpft ist die Sinngebung, das gehütete Material möglichst einer breiteren Öffentlichkeit gedanklich und visuell näherzubringen. Das Theatermuseum ist eine Stätte kollektiven Erinnerns, wo beispielsweise Künstlernachlässe bewahrt, erschlossen und in Ausstellung wie Publikation  aktueller, öffentlicher Reflexion dargeboten werden; es kann ein Ort der kulturhistorischen Auseinander¬setzung und des öffentlichen Nachdenkens sein, sinnliches Vergnügen bereiten wie historisches Bewusstsein schaffen.

Die bewusste Mischung des Ausstellungsprogramms ist eminent wichtig für ein Museum, das derzeit ausschließlich Sonderausstellungen zeigt, deren ideale Ergänzung eine zusätzliche Dauerausstellung in anderen Räumlichkeiten wäre. Zu dieser Mischung gehört auch eine vielschichtige Ausrichtung auf der temporären Achse: die Etablierung theaterhistorischen Bewusstseins im aktuellen Diskurs ist ebenso wichtig wie die Wahrnehmung und Dokumentation heutiger Entwicklungen. Dieses Wechselspiel der Zeiten anzuregen angesichts der vergänglichsten aller Künste, ist eine der reizvollen Aufgaben eines Theatermuseums.

***

Fotos und Text mit freundlicher Genehmigung von Andrea Hauer (PR/ Kritikenarchiv, Deutsches Theatermuseum

Copyright: Außenansicht Deutsches Theatermuseum, Bibliothek Deutsches Theatermuseum Gabriele Jäckl/DTM

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Residenz München
von Bayrische Schlösserverwaltung
MEHR
Lenbachhaus
von Lenbachhaus
MEHR
Puppentheater München
von Sabrina Ingerl
MEHR
Alte Pinakothek
von Constanze Bragulla
MEHR

Das Deutsche Theatermuseum

Galeriestraße 4a
80539 München

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen