München-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
München-Lese
Unser Leseangebot

Das Kräuterweib vom Hexenberg, Band 2

Bedeutung und Anwendung von Heil- und Gewürzpflanzen

Diese übersichliche kleine Broschüre vermittelt althergebrachtes Wissen um die Zubereitung und Wirkung hiesiger Kräuter und Heilpflanzen.

Wie schon im ersten Heft sind hier Tipps für die Herstellung eigener Hausmittelchen gegen allerhand Alltagszipperlein, wie Erkältungen, Husten, Rheumaschmerzen, Insektenstiche, Nervenleiden oder Hautprobleme gesammelt.

Der Hofgarten

Der Hofgarten nördlich der Münchner Residenz mit seinem zentralen „Dianatempel" von Heinrich Schön dem Älteren und den begrenzenden Arkaden wurde 1613 begonnen. Im Laufe seiner Geschichte erfuhr dieser Lustgarten immer wieder Veränderungen. 1776 wurde der höher liegende Teil in einen regelmäßig bepflanzten Baumgarten, der tiefer liegende Teil um 1800 in einen Exerzierplatz umgewandelt. Ende des 19. Jahrhunderts wurden zwei langgestreckte Gartenräume eingefügt und dabei die Diagonalwege beseitigt. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg kam es zur Neugestaltung in Anlehnung an den Garten des frühen 17. Jahrhunderts mit seinen Kreuz- und Diagonalwegen. Unweit vom Hofgarten befindet sich der Finanzgarten, ein ehemaliger Klostergarten, der nach 1807 landschaftlich umgewandelt wurde.
© Bayerische Schlösserverwaltung www.schloesser.bayern.de     

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Puppentheater München
von Sabrina Ingerl
MEHR
Alte Pinakothek
von Constanze Bragulla
MEHR
Deutsches Museum
von Bernhard Weidemann
MEHR

Der Hofgarten

Hofgartenstraße 1
80538 München

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen